/ Systemische Supervision, Coaching und Organisationsberatung

Systemische Supervision, Coaching und Organisationsberatung (Nr. 2301-0321)

Kursübersicht

Zeitraum
04.10.2023 - 08.02.2026
Kursort
Hamburg
UE info Unterrichtseinheiten
1 UE = 45 Minuten
600

Plätze verfügbar
shopping_cartZur Kursanmeldung hinzufügen
Sie verfügen nach Abschluss dieser DGSF-zertifizierten Weiterbildung über die Kompetenzen, neue komplexe Aufgaben als systemische/r Coach*in, Supervisor*in und Organisationsberater*in zu bearbeiten, beraterische Prozesse eigenverantwortlich zu steuern sowie die Fähigkeit, Ihr praktisches Handeln theoretisch zu begründen und mit Ihrer wissenschaftlichen Grundausbildung zu vernetzen.

Abschlussexpand_less

Systemische/r Supervisor*in und Organisationsberater*in, Systemische/r Coach*in.
Dieses Zertifikat berechtigt bei Erfüllung aller Abschlussbedingungen zur Zertifikatsbeantragung "Systemische/r Supervisor*in, Systemische/r Coach*in" bei der DGSF.

Zielgruppeexpand_less

Die Weiterbildung richtet sich an Kolleginnen und Kollegen, die ihr praktisches Wissen im alltäglichen Umgang mit Systemen vertiefen und sich in ihrer Professionalisierung weiter entwickeln wollen.
Angesprochen sind: MitarbeiterInnen aus dem Bereich der psychosozialen Versorgung, Bildungsarbeit, Kliniken, Personalentwicklung, Unternehmensberatung, Trainer etc.,
PsychologInnen, SozialpädagogInnen, TheologInnen, SoziologInnen etc. aus dem Bereich der psychosozialen Versorgung und Bildungsarbeit mit einer systemischen Zusatzausbildung,
ebenso TherapeutInnen mit anderen therapeutischen Ausbildungen, die Interesse am systemischen Denken und Handeln haben.

Eingangsvoraussetzungenexpand_more

A) Hochschulabschluss*)
- und Abschluss einer DGSF-/SG anerkannten Weiterbildung "Systemische Beratung / Therapie / Coaching / Organisationsentwicklung" mit Familienrekonstruktion oder

Hochschulabschluss*)
- und Abschluss einer anderen Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, z. B. eine Beratungs- oder Therapieweiterbildung, Umfang mind. 300 UE von DozentInnen angeleitete Präsenzstunden, als auch eine systemische, curricular aufgebaute Fortbildung mit einem Umfang von mind. 120 UE von DozentInnen angeleiteten Präsenzstunden sowie Familienrekonstruktion

oder
B) ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung)
- und mind. 5-jährige Berufstätigkeit
- und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung "Systemische Beratung / Therapie / Coaching / Organisationsentwicklung" mit Familienrekonstruktion

2. Möglichkeit zur Umsetzung von Systemischer Supervision während der Weiterbildung.

Abweichende Teilnahmevoraussetzungen bedürfen der Zustimmung der Institutsleitung.

Inhalte & Kurszeitenexpand_more

Block 1 Vom Kontakt zum Kontrakt, Auftragsklärung, Situations- und Organisationsanalyse, Persönliches Entwicklungsprofil
04.10.2023
Block 1
05.10.2023
Block 1
06.10.2023
Block 2 Organisationsdesign und Prozessarchitekturen, Systemaufstellung, Beratung in Organisationen
07.03.2024
Block 2
08.03.2024
Block 2
09.03.2024
Block 2
10.03.2024
1. Lehr-Supervision (halbe Gruppe)
21.06.2024
1. Lehr-Supervision (halbe Gruppe)
22.06.2024
Block 3 Großgruppenmoderation (ausgewählte Methoden) Rechtliche Aspekte
08.07.2024
Block 3 Großgruppenmoderation (ausgewählte Methoden) Rechtliche Aspekte
08.07.2024
Block 3 Großgruppenmoderation (ausgewählte Methoden) Rechtliche Aspekte
09.07.2024
Block 3 Großgruppenmoderation (ausgewählte Methoden) Rechtliche Aspekte
09.07.2024
Block 3 Großgruppenmoderation (ausgewählte Methoden) Rechtliche Aspekte
10.07.2024
Block 3 Großgruppenmoderation (ausgewählte Methoden) Rechtliche Aspekte
10.07.2024
Block 3 Großgruppenmoderation (ausgewählte Methoden) Rechtliche Aspekte
11.07.2024
Block 3 Großgruppenmoderation (ausgewählte Methoden) Rechtliche Aspekte
11.07.2024
12.07.2024
Block 3
12.07.2024
Block 4 Coaching- und Supervisionsprozesse kreativ gestalten, Psychodrama, Rollentausch und Signatur-Stärken
05.09.2024
06.09.2024
Block 4
07.09.2024
Block 4
08.09.2024
2. Lehr-Supervision (halbe Gruppe)
27.09.2024
2. Lehr-Supervision (halbe Gruppe)
28.09.2024
3. Lehr-Supervision (halbe Gruppe)
08.11.2024
3. Lehr-Supervision (halbe Gruppe)
09.11.2024
Block 5 Klassische und neue, innovative Umsetzungsberatung, Arbeit mit verschiedenen Hierarchieebenen, Rolle und Funktion der Organisation
13.12.2024
Block 5
14.12.2024
Block 5
15.12.2024
4. Lehr-Supervision (halbe Gruppe)
07.02.2025
4. Lehr-Supervision (halbe Gruppe)
08.02.2025
Block 6 Klassische und neue, innovative Umsetzungsberatung
07.03.2025
Block 6
08.03.2025
Block 6
09.03.2025
5. Lehr-Supervision (halbe Gruppe)
11.04.2025
5. Lehr-Supervision (halbe Gruppe)
12.04.2025
6. Lehr-Supervision (halbe Gruppe)
09.05.2025
6. Lehr-Supervision (halbe Gruppe)
10.05.2025
Block 7 Gruppendynamik und Prozesssteuerung, Evaluation und Bilanzierung, Selbstreflexion
16.05.2025
Block 7
17.05.2025
Block 7
18.05.2025
7. Lehr-Supervision (halbe Gruppe)
20.06.2025
7. Lehr-Supervision (halbe Gruppe)
21.06.2025
Block 8 Konfliktmoderation, Mediation, Konfliktcoaching, Konfliktkompetenz
29.08.2025
Block 8 Konfliktmoderation, Mediation, Konfliktcoaching, Konfliktkompetenz
29.08.2025
Block 8 Konfliktmoderation, Mediation, Konfliktcoaching, Konfliktkompetenz
30.08.2025
Block 8 Konfliktmoderation, Mediation, Konfliktcoaching, Konfliktkompetenz
30.08.2025
Block 8 Konfliktmoderation, Mediation, Konfliktcoaching, Konfliktkompetenz
31.08.2025
Block 8 Konfliktmoderation, Mediation, Konfliktcoaching, Konfliktkompetenz
31.08.2025
8. Lehr-Supervision (halbe Gruppe)
12.09.2025
8. Lehr-Supervision (halbe Gruppe)
13.09.2025
9. Lehr-Supervision (halbe Gruppe)
03.10.2025
9. Lehr-Supervision (halbe Gruppe)
04.10.2025
10. Lehr-Supervision (halbe Gruppe)
31.10.2025
10. Lehr-Supervision (halbe Gruppe)
01.11.2025
Block 9 Vertiefung ausgewählter Themen, Persönliches Rollenverständnis und Profil
07.11.2025
Block 9 Vertiefung ausgewählter Themen, Persönliches Rollenverständnis und Profil
07.11.2025
Block 9 Vertiefung ausgewählter Themen, Persönliches Rollenverständnis und Profil
08.11.2025
Block 9 Vertiefung ausgewählter Themen, Persönliches Rollenverständnis und Profil
08.11.2025
Block 9 Vertiefung ausgewählter Themen, Persönliches Rollenverständnis und Profil
09.11.2025
Block 9 Vertiefung ausgewählter Themen, Persönliches Rollenverständnis und Profil
09.11.2025
Block 10 Abschlusskolloquium
06.02.2026
Block 10 Abschlusskolloquium
07.02.2026
Block 10 Abschlusskolloquium
08.02.2026

Kurszeiten:
Kurszeiten:
jeweils 09.00 - 17.45 Uhr

Block 3:
von 09.00 - 17.00 Uhr

Die Lehrsupervision findet jeweils von 09.00 - 18.30 Uhr statt.

Hinweis: Bildungsurlaub kann auf Anfrage (für die Bundesländer Hamburg, Schleswig-Holsstein und Niedersachsen) beantragt werden. Bei Anfragen zu anderen Bundesländern bitte direkt an das Büroteam wenden.

Abschlussvoraussetzungenexpand_more

Zertifikat:
- Teilnahme an allen Kursbestandteilen
- Vorstellung von mind. 2 Arbeitssitzungen von Supervisionen und mind. 2 Coachingsitzungen
- 100 UE Coaching-, Supervisions-, Organisationspraxis, dokumentiert
- mind. 5 Falldokumentationen von Supervisionsprozessen, davon eine mit mind. 10 Sitzungen und nur eine Einzelsupervision sowie zwei Falldokumentationen von Coachingprozessen, davon eine mit mind. 6 Sitzungen
- Reflexion der Entwicklung/Abschlussarbeit

Kosten & Finanzierungexpand_more

Kosten
7350,00 €

Zahlungsmodalitäten
1. Rate von 80,00 € | ist zur Kursanmeldung fällig.
Die Kurskosten werden in Raten fällig und per SEPA-Basis-Lastschrift eingezogen.
Einen detaillierten Zahlplan erhalten Sie mit den Vertragsunterlagen.

Kosten für Zertifikatsausstellung
100,00 €

Die Anmeldung verpflichtet zur Bezahlung aller Raten, auch wenn Teile der Kursreihe nicht besucht werden, es sei denn der Vertrag wurde gemäß AGB gekündigt. Bis Ablauf der Kündigungsfrist müssen die anfallenden Raten gezahlt werden.

Hinweise

Kursteamexpand_more

Änderungen vorbehalten

Kontakt

hisw Hamburgisches Institut für systemische Weiterbildung

Barmbeker Str. 4
22303 Hamburg

Tel.: (040) 677 99 91
Fax.: (040) 675 82 789

info[at]hisw.de

Zertifizierung durch