hisw Ausstellung
von Shirley Hartlage
bis 07.09.2025
im hisw Hamburg
Aufbauweiterbildung
Systemische Paartherapie & -beratung
15.09.2025 - 19.09.2026
im hisw Hamburg
Systemische Supervision, Coaching und Organisationsberatung (Nr. 2501-0321)
Kursübersicht
1 UE = 45 Minuten
Abschlussexpand_less
Dieses Zertifikat berechtigt bei Erfüllung aller Abschlussbedingungen zur Zertifikatsbeantragung "Systemische/r Supervisor*in, Systemische/r Coach*in" bei der DGSF.

Zielgruppeexpand_less
Angesprochen sind: MitarbeiterInnen aus dem Bereich der psychosozialen Versorgung, Bildungsarbeit, Kliniken, Personalentwicklung, Unternehmensberatung, Trainer etc.,
PsychologInnen, SozialpädagogInnen, TheologInnen, SoziologInnen etc. aus dem Bereich der psychosozialen Versorgung und Bildungsarbeit mit einer systemischen Zusatzausbildung,
ebenso TherapeutInnen mit anderen therapeutischen Ausbildungen, die Interesse am systemischen Denken und Handeln haben.
Eingangsvoraussetzungenexpand_more
- und Abschluss einer DGSF-/SG anerkannten Weiterbildung "Systemische Beratung / Therapie / Coaching / Organisationsentwicklung" mit Familienrekonstruktion oder
Hochschulabschluss*)
- und Abschluss einer anderen Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, z. B. eine Beratungs- oder Therapieweiterbildung, Umfang mind. 300 UE von DozentInnen angeleitete Präsenzstunden, als auch eine systemische, curricular aufgebaute Fortbildung mit einem Umfang von mind. 120 UE von DozentInnen angeleiteten Präsenzstunden sowie Familienrekonstruktion
oder
B) ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung)
- und mind. 5-jährige Berufstätigkeit
- und Abschluss einer DGSF-/SG-anerkannten Weiterbildung "Systemische Beratung / Therapie / Coaching / Organisationsentwicklung" mit Familienrekonstruktion
2. Möglichkeit zur Umsetzung von Systemischer Supervision während der Weiterbildung.
Abweichende Teilnahmevoraussetzungen bedürfen der Zustimmung der Institutsleitung.
Inhalte & Kurszeitenexpand_more
Kurszeiten:
jeweils von 09:00 bis 17:45 Uhr
Ausnahme Block 2 hier von 09:00 bis 17:00 Uhr
Die Lehrsupervision findet jeweils von 09:00 bis 18:30 Uhr statt.
Themen/Inhalte:
• Vom Kontakt zum Kontrakt, Auftragsklärung, Situations- und Organisationsanalyse, Persönliches Entwicklungsprofil
• Organisationsdesign und Prozessarchitekturen, Systemaufstellung, Beratung in Organisationen
• Großgruppenmoderation (ausgewählte Methoden)
• Rechtliche Aspekte
• Coaching- und Supervisionsprozesse kreativ gestalten, Psychodrama, Rollentausch und Signatur-Stärken
• Klassische und neue, innovative Umsetzungsberatung, Arbeit mit verschiedenen Hierarchieebenen, Rolle und Funktion der Organisation
• Klassische und neue, innovative Umsetzungsberatung
• Gruppendynamik und Prozesssteuerung, Evaluation und Bilanzierung, Selbstreflexion
• Konfliktmoderation, Mediation, Konfliktcoaching, Konfliktkompetenz
• Vertiefung ausgewählter Themen, Persönliches Rollenverständnis und Profil
• Abschlusskolloquium
"Die Zuordnung der Themen zu den Blöcken erfolgt flexibel und entspricht nicht unbedingt dieser Auflistung."
Hinweis: Bildungsurlaub (mind. 5-Tageblock) kann auf Anfrage (für die Bundesländer Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen) beantragt werden. Bei Anfragen zu anderen Bundesländern bitte direkt an das Büroteam wenden.
Abschlussvoraussetzungenexpand_more
- Teilnahme an allen Kursbestandteilen
- Vorstellung von mind. 2 Arbeitssitzungen von Supervisionen und mind. 2 Coachingsitzungen
- 100 UE Coaching-, Supervisions-, Organisationspraxis, dokumentiert
- mind. 5 Falldokumentationen von Supervisionsprozessen, davon eine mit mind. 10 Sitzungen und nur eine Einzelsupervision sowie zwei Falldokumentationen von Coachingprozessen, davon eine mit mind. 6 Sitzungen
- Reflexion der Entwicklung/Abschlussarbeit
Kosten & Finanzierungexpand_more
Kosten
7350,00 €
Zahlungsmodalitäten
1. Rate von 80,00 € | ist zur Kursanmeldung fällig.
Die Kurskosten werden in Raten fällig und per SEPA-Basis-Lastschrift eingezogen.
Kosten für Zertifikatsausstellung
100,00 €
Die Anmeldung verpflichtet zur Bezahlung aller Raten, auch wenn Teile der Kursreihe nicht besucht werden, es sei denn der Vertrag wurde gemäß AGB gekündigt. Bis Ablauf der Kündigungsfrist müssen die anfallenden Raten gezahlt werden.
Hinweise
- Seminarausfälle können versichert werden. Nähere Informationen unter unserer Versicherungsseite
Kursteamexpand_more
Änderungen vorbehalten