Unsere Klient*innen wie auch wir verspüren oft widersprüchliche Impulse, Gedanken und Gefühle. Wir nehmen das etwa als innere Zerrissenheit wahr, hören mehrere innere Stimmen oder spüren "zwei Herzen in unserer Brust".
Das Modell der inneren Anteile hilft beim Beobachten, Verstehen und Kommunizieren solchen Momente der Ambivalenz. Es führt diese inneren Stimmen zurück auf die Bedürfnisse verschiedener Anteile oder Ego-States (nach Watkins). Körperlichen Phänomenen (somatischen Markern) kommt dabei eine wichtige Rolle zu, um die verschiedenen Anteile verstehen zu lernen und nutzbar zu machen.
Der Lehrgang vermittelt Fachpersonen aus den Bereichen Therapie, Beratung und Pflege verschiedene psychotherapeutische Anteile-Modelle und die damit verbundenen Techniken. Im Zentrum des Lehrgangs steht, neben dem Einüben von Konzepten und Techniken, der Transfer in die jeweils eigene Arbeit mit Klient*innen und Patient*innen.
Hinweis
Kooperation mit dem Libereco Institut:
Der Lehrgang besteht aus drei aufeinander aufbauenden Modulen. Das Grundmodul (Arbeit mit inneren Anteilen I: Stabilisierende Methoden) kann auch einzeln gebucht werden. Nach den Modulen werden für Teilnehmende halbjährliche Supervisionstage angeboten.
Die Weiterbildung zeichnet sich durch ihre Praxisnähe und die interdisziplinäre Zusammensetzung von Teilnehmenden und Dozierenden aus. Sie findet in einer überschaubaren Gruppe von max. 25 Personen statt.
Libereco-Zertifikat "Arbeit mit inneren Anteilen" oder Kursbestätigung "Arbeit mit inneren Anteilen: Grundmodul"
Die Weiterbildung richtet sich an Fachpersonen aus den Bereichen Therapie, Beratung und Pflege, insbesondere an: Psycholog*innen, Psychiater*innen, Psychotherapeut*innen, Mitarbeitende der psychiatrischen Spitex und der psychiatrischen Pflege, sowie Personen mit Beratungs- oder Coaching ausbildung.