Durch dramatische Fälle sexueller und körperlicher Gewalt, Todesfälle von Kindern, Vernachlässigung und andere Aspekte von Kindeswohlgefährdung haben Vorstellungen von eingreifendem Kinderschutz Auftrieb erhalten, bei denen nicht selten die Trennung von Kindern und Eltern als einzig verbleibendes Mittel zur Verfügung zu stehen scheint. Dem stehen aus systemischer Sicht Konzepte eines kooperativen, lösungsorientierten und beziehungsfördernden Kinderschutzes gegenüber.
Die Reform des SGB VIII im Sommer 2021 hat durchaus Spielräume für hilfeorientierten Kinderschutz gelassen oder sogar eröffnet. Damit sind auch für systemische Ansätze im Kinderschutz neue Möglichkeiten entstanden.
Der Workshop kann nach Absprache als Ausgleich für Fehlzeiten in anderen hisw Weiterbildungen (z.B. SFT, FT) genutzt werden.
Zielexpand_less
Der Kinderschutz ist in den letzten 30 Jahren zurecht deutlich mehr ins Licht der Öffentlichkeit und des Gesetzgebers geraten. In diesem Workshop werden die aktuellen Rechtsgrundlagen dargestellt und diskutiert. Auf dieser Grundlage werden Grundsätze des systemischen Kinderschutzes vorgestellt und auf ihre Praxistauglichkeit überprüft.
Zielgruppeexpand_less
Der Workshop richtet sich Berater*innen, Therapeut*innen, Coaches, Supervisor*innen u.a. die ihre Beratungskompetenz in Hinblick auf Kinderschutz erweitern wollen.
Inhalte & Kurszeitenexpand_less
Kurszeiten:
24.04. - 25.04.2023
09:00 bis 17:00 Uhr
Der Workshop umfasst 16 Unterrichtseinheiten.
Methodik:
Die Bereiche Gefährdungseinschätzung, Beteiligung, Transparenz und interdisziplinäre Kooperation werden einer genaueren Betrachtung unterzogen. An Fallbeispielen (gern aus der Praxis von Teilnehmenden) wird ein systemisches Vorgehen im Kinderschutz erarbeitet.
Kosten & Finanzierungexpand_less
Kosten
320,00 €
300,00 € | Ermäßigter Preis für DGSF Mitglieder (mit Nachweis).
Zahlungsmodalitäten
1. Rate von 30,00 € | ist zur Kursanmeldung fällig.
Die Kurskosten werden per SEPA-Basis-Lastschrift eingezogen.
Die Anmeldung verpflichtet zur Bezahlung aller Raten, auch wenn Teile der Kursreihe nicht besucht werden, es sei denn der Vertrag wurde gemäß AGB gekündigt. Bis Ablauf der Kündigungsfrist müssen die anfallenden Raten gezahlt werden.
Hinweise