hisw Ausstellung
von Shirley Hartlage
bis 07.09.2025
im hisw Hamburg
Aufbauweiterbildung
Systemische Paartherapie & -beratung
15.09.2025 - 19.09.2026
im hisw Hamburg
Systemisch Arbeiten und Beraten - Schwerpunkt Arbeitswelten (Wochenendkurs) (Nr. 2501-0311)
Kursübersicht
1 UE = 45 Minuten
Abschlussexpand_less
Dieses Zertifikat berechtigt bei Erfüllung aller Abschlussbedingungen zur Zertifikatsbeantragung bei der DGSF. Die Weiterbildung entspricht den Essentials der Deutschen Gesellschaft für Beratung e.V. (DGfB).

Zielgruppeexpand_less
Ob in der Personalentwicklung oder als Führungskraft, bei uns erwerben Sie für Ihren Arbeitsbereich eine solide Beratungskompetenz.
Wir vermitteln Ihnen Wissen und Erfahrung systemrelevanter Konzepte. Sie erwerben ein fundiertes theoretisches und praktisches Rüstzeug für systemrelevante Beratungsformate.
So stärken Sie Ihre Professionalität für die Arbeit mit Mitarbeiter*innen und Teams, mit Berufsgruppen in sozialen und pädagogischen Feldern, der medizinischen Versorgung, in Verwaltung, Wirtschaft und Politik.
Eingangsvoraussetzungenexpand_more
A) Hochschulabschluss* und psychosoziale Praxiserfahrungen oder
B)
- ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung) oder
- ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld oder
- ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 2-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld und Abschluss einer anderen Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, Umfang mind. 100 UE.
2.) Möglichkeit zur Umsetzung Systemischer Beratung während der Weiterbildung
*Hochschulabschlüsse sind Bachelor-, Master- und Staatsexamensabschlüsse aller Universitäten, Fachhochschulen und dualen Hochschulen.
Abweichende Teilnahmevoraussetzungen bedürfen der Zustimmung der Institutsleitung.
Inhalte & Kurszeitenexpand_more
frei wählbar
Kurszeiten:
in der Regel finden die Unterrichtseinheiten von 09:00-17:00/17:45 Uhr statt.
Themen/Inhalte:
• Kennenlernen und Gruppenbildung. Einführung in die Systemtheorie, Kybernetik 1 und 2. Ordnung, W-Fragen, Bedeutung von Subsystemen, Auftragsklärung u. Kontrakt, Genogramm, Feedback-Regeln
• Systemanalyse, Organigramm-Arbeitsleben, Organigrammvarianten, Nähe und Distanz, Rolle und Funktion in Teams und Gruppen, Peergruppenbildung
• Grundlage der systemischen Haltung, systemische Fragen (Neutralität u. Allparteilichkeit), Grundanahmen des systemischen Arbeitens,Lösungsorientierung, systemisches Erstgespräch, Auftragsklärung, Hypothesenbildung und zirkuläres Fragen
• Co-Arbeit, Skulpturarbeit
(Klötzchen, Teambrett),Kommunikation (Virginia Satir u.a.), Metamodell der Sprache
• Macht und Beziehung (Bindung, Bedeutung v. Strukturen) privat u. Arbeitskontext, Tetralemma, systemische Führung (neue Autorität nach Haim Omer), Reframing, Zwischenbilanz
• Konflikte, Wendepunkte, Scham, Systemgesetze, Eskalationsmodell
• Gender &Race, traumasensible Beratung/
Haltung: Prozess- und Wissensberatung
• Psychische Störungen, Sucht, Burnout, Grenzen d. Beratung, Selbstfürsorge u. Resilienz, geschickte Klient*innen
• Abschluss v. Beratungsprozessen, Abschiede, Verlust, Trauer, Teambuilding
• Abschlusskolloquium
Die Zuordnung der Themen zu den Blöcken erfolgt flexibel und entspricht nicht unbedingt dieser Auflistung.
Hinweis: Bildungsurlaub (mind. 5-Tageblock) kann auf Anfrage (für die Bundesländer Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen) beantragt werden. Bei Anfragen zu anderen Bundesländern bitte direkt an das Büroteam wenden.
Abschlussvoraussetzungenexpand_more
- Teilnahme an allen Lerneinheiten, Intervision und Supervision
- eine Live-Supervision oder zwei Video-Supervisionen
- Nachweis von 70 UE systemischer Praxis
- drei schriftliche Abschlussdokumentationen von systemischen Beratungsprozessen, eine mit mindestens 5 Sitzungen
Kosten & Finanzierungexpand_more
Kosten
6490,00 € | zzgl. der nachfolgend aufgeführten Kosten.
Zahlungsmodalitäten
1. Rate von 80,00 € | ist zur Kursanmeldung fällig.
Die Kurskosten werden in Raten fällig und per SEPA-Basis-Lastschrift eingezogen.
Kosten für Zertifikatsausstellung
100,00 €
Weitere Kosten & Information
zzgl. Kosten für Unterkunft und Verpflegung im Seminarhaus Freiräume, Alsen 30, 25590 Osterstedt
(Familienrekonstruktion),
594,00 € pro Person im Einzelzimmer
524,00 € pro Person im Doppelzimmer
Nach Beendigung des ersten Blocks kann von beiden Seiten gekündigt werden. Die bis dahin gezahlten anteiligen Weiterbildungs-Beiträge decken die bis zu diesem Zeitpunkt entstandenen Kosten ab.
Die Anmeldung verpflichtet zur Bezahlung aller Raten, auch wenn Teile der Kursreihe nicht besucht werden, es sei denn der Vertrag wurde mit halbjähriger Kündigungsfrist gekündigt. Bis Ablauf der Kündigungsfrist müssen die anfallenden Raten gezahlt werden.
Hinweise
- Seminarausfälle können versichert werden. Nähere Informationen unter unserer Versicherungsseite
Kursteamexpand_more
Änderungen vorbehalten