Unser Institut macht vom
31.07.2023 bis 13.08.2023
Sommerpause

hisw Kiel

Der hisw - Standort Kiel wurde 2008 mit der langjährigen Expertise des hisw in systemischer Weiter- und Fortbildung als Außenstelle des Hamburger Instituts gegründet.

Es ist uns ein Anliegen den Kieler Raum und Schleswig-Holstein mit einem eigenständigen Kurs- und Weiterbildungsangebot in systemischer Beratung und Therapie zu versorgen.

Dabei leitet uns die Idee, systemisches Denken und Handeln in allen Bereichen der Gesellschaft weiter zu verbreiten. Unsere 20jährige Erfahrung in systemischer Beratungs- und Therapieweiterbildungen mit Schwerpunkt „Familienrekonstruktion“ im Rahmen der Selbsterfahrung des HISW bilden den fachlichen Hintergrund. Ergänzend bieten wir verschiedene Workshops und DGSF Fachtage zu ausgewählten Themen an.

Der aufmerksame Blick auf Ressourcen, Vernetzungsmöglichkeiten und Zirkularität, Erweiterung der Perspektiven, Entwicklung neuer Handlungsmuster und -kompetenzen ziehen sich als roter Faden durch alle Angebote des HISW: In Weiterbildung, Workshops, Beratung, Therapie,Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung.

Lernen Sie uns und unser Angebot kennen und nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf.

Leitung durchexpand_less

Adresseexpand_less

Fleethörn 59
24103 Kiel

Tel.: (040) 677 99 91
kiel@hisw.de

/ Systemische Therapie / Familientherapie (Integrierter Kurs)
Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Systemische Therapie / Familientherapie (Integrierter Kurs)" (Nr. -0232) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.

Unser Bildungsangebot in Kiel
Systemische Therapie / Familientherapie (Integrierter Kurs) (Nr. 2301-0232)

Kursübersicht

Zeitraum
11.12.2023 - 11.12.2024
Kursort
Kiel
UE info Unterrichtseinheiten
1 UE = 45 Minuten
390

Der Kurs wurde zur Anmeldung hinzugefügt.
Zur Kursanmeldungshopping_cart
Nach Abschluss dieser Weiterbildung (DGSF) können Sie komplexe beraterische und therapeutische Prozesse eigenverantwortlich steuern und bearbeiten.
Sie sind in der Lage, Ihr klinisch-praktisches, systemisches Handeln theoretisch zu begründen und mit Ihrer wissenschaftlichen Grundausbildung zu vernetzen.
Dieser Aufbaukurs ist integriert in den Kurs "Systemische Beratung, Therapie und Familientherapie" SFT SH 2201-0212.

Abschlussexpand_less

Systemische/r Therapeut*in/Familientherapeut*in (DGSF)
Dieses Zertifikat berechtigt bei Erfüllung aller Abschlussbedingungen zur Zertifikatsbeantragung bei der DGSF.

Zielgruppeexpand_less

Systemische Berater*innen (DGSF), die sich in Richtung Therapie/Familientherapie weiterentwickeln wollen.

Eingangsvoraussetzungenexpand_more

1.)
A) Hochschulabschluss mit sozial-/humanwissenschaftlicher Ausrichtung* und psychosoziale Praxiserfahrungen und Abschluss einer DGSF-anerkannten Weiterbildung "Systemische Beratung" oder
B)
- ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen Bereich und zusätzlich eine abgeschlossene beraterische oder therapeutische Aus-/ Weiterbildung im Umfang von mind. 200 UE und Abschluss einer DGSF-anerkannten Weiterbildung "Systemische Beratung" oder
- ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige beraterische und/oder therapeutische Berufstätigkeit im klinischen Kontext oder im Bereich Therapie/Familientherapie und Abschluss einer DGSF-anerkannten Weiterbildung "Systemische Beratung".

2. Möglichkeit zur Umsetzung Systemischer Therapie / Familientherapie und/oder Systemischer Beratung während der Weiterbildung.

*Hochschulabschlüsse sind Bachelor-, Master- und Staatsexamensabschlüsse aller Universitäten, Fachhochschulen und dualen Hochschulen.

Abweichende Teilnahmevoraussetzungen bedürfen der Zustimmung der Institutsleitung.

Inhalte & Kurszeitenexpand_more

Block 1 Ego States, Therapeutisches Arbeiten mit persönlichen Anteilen, Psychosomatik und Selbstumgang
11.12.2023
Block 1
12.12.2023
Block 1
12.12.2023
Block 1
13.12.2023
Block 1
13.12.2023
Lehrsupervision
13.01.2024
Lehrsupervision
13.01.2024
Block 2 Stieffamilien, Theorie und Therapie-Training, Skulpturarbeit, Einführung in die Theoriethemen, Narrative Therapie, Gestaltdialog, Körperorientierte Interventionen
29.01.2024
Block 2
30.01.2024
Block 2
31.01.2024
Block 2
01.02.2024
Block 2
02.02.2024
Lehrsupervision
16.03.2024
Lehrsupervision
16.03.2024
Block 3 Menschenwürde und Scham, Paartherapie und Sexualität, Genderaspekte und EFT
06.05.2024
Block 3
07.05.2024
Block 3
08.05.2024
Lehrsupervision
08.06.2024
Lehrsupervision
08.06.2024
Lehrsupervision
31.08.2024
Lehrsupervision
31.08.2024
Block 4 Thema Gewalt, Missbrauch, Missbrauchsysteme, Niemand ist alleine krank, Systemischer Blick auf Krankheit und Tod, Thema Abschied
09.09.2024
Block 4
10.09.2024
Block 4
11.09.2024
Lehrsupervision
02.11.2024
Lehrsupervision
02.11.2024
Block 5 Abschlusskolloquium, Familienseminar, Familienteppich, Hypothesen, Simulationen, Theoriepräsentationen, Abschluss-Rituale
09.12.2024
Block 5
10.12.2024
Block 5
11.12.2024

Kurszeiten:
Mo.-Mi. jeweils 09.00 - 17.45 Uhr
(11.12.2024 bis 17:00)

2. Block
Mo. und Freitag 09:00 - 17:00 Uhr
Di. bis Do. 09:00 - 17:45 Uhr

Supervision jeweils 09:00 - 18:30

Hinweis: Bildungsurlaub kann auf Anfrage (für die Bundesländer Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen) beantragt werden. Bei Anfragen zu anderen Bundesländern bitte direkt an das Büroteam wenden.

Abschlussvoraussetzungenexpand_more

Zertifikat:
- Nachweis eines DGSF-Zertifikates "Systemische/r Berater*in" inkl. Familienrekonstruktion
- Teilnahme an allen Lerneinheiten, Intervision und Supervision
- eine Live-Supervision oder eine Video-Supervision unter Live-Bedingungen
- Nachweis von 130 UE systemischer Praxis
- eine schriftliche Dokumentation einer systemischen Familien- oder Paartherapie mit mindestens 10 Sitzungen
- Abschlussarbeit/Abschlusskolloquium

Kosten & Finanzierungexpand_more

Kosten
3860,00 €

Zahlungsmodalitäten
1. Rate von 80,00 € | ist zur Kursanmeldung fällig.
Die Kurskosten werden in Raten fällig und per SEPA-Basis-Lastschrift eingezogen.

Kosten für Zertifikatsausstellung
100,00 €

Die Anmeldung verpflichtet zur Bezahlung aller Raten, auch wenn Teile der Kursreihe nicht besucht werden, es sei denn der Vertrag wurde gemäß AGB gekündigt. Bis Ablauf der Kündigungsfrist müssen die anfallenden Raten gezahlt werden.

Hinweise

Kursteamexpand_more

Änderungen vorbehalten

Kontakt

hisw Hamburgisches Institut für systemische Weiterbildung

Barmbeker Str. 4
22303 Hamburg

Tel.: (040) 677 99 91
Fax.: (040) 675 82 789

info[at]hisw.de

Zertifizierung durch