hisw Ausstellung
von Shirley Hartlage
bis 07.09.2025
im hisw Hamburg
Aufbauweiterbildung
Systemische Paartherapie & -beratung
15.09.2025 - 19.09.2026
im hisw Hamburg
hisw Kiel


Der hisw - Standort Kiel wurde 2008 mit der langjährigen Expertise des hisw in systemischer Weiter- und Fortbildung als Außenstelle des Hamburger Instituts gegründet.
Es ist uns ein Anliegen den Kieler Raum und Schleswig-Holstein mit einem eigenständigen Kurs- und Weiterbildungsangebot in systemischer Beratung und Therapie zu versorgen.
Dabei leitet uns die Idee, systemisches Denken und Handeln in allen Bereichen der Gesellschaft weiter zu verbreiten. Unsere 20jährige Erfahrung in systemischer Beratungs- und Therapieweiterbildungen mit Schwerpunkt „Familienrekonstruktion“ im Rahmen der Selbsterfahrung des HISW bilden den fachlichen Hintergrund. Ergänzend bieten wir verschiedene Workshops und DGSF Fachtage zu ausgewählten Themen an.
Der aufmerksame Blick auf Ressourcen, Vernetzungsmöglichkeiten und Zirkularität, Erweiterung der Perspektiven, Entwicklung neuer Handlungsmuster und -kompetenzen ziehen sich als roter Faden durch alle Angebote des HISW: In Weiterbildung, Workshops, Beratung, Therapie,Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung.
Lernen Sie uns und unser Angebot kennen und nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf.
Leitung durchexpand_less
Adresseexpand_less
Anfahrt zum hisw Kielexpand_less
Unsere Räume sind vom Hauptbahnhof in etwa in 20 Min. fussläufig oder mit den Buslinien 50/51bis Kunsthochschule oder Buslinien 71/72 bis Dammstraße erreichbar. Vom Knooper Weg (von Autobahn kommend) linksseitig kostenfreie Parkplätze im Wohngebiet um den Schrevenpark. Achtung rechtsseitig vom Knooper Weg gibt es eine Anwohnerparkzone mit wenigen gebührenpflichtigen Parkplätzen. Auf dem Exerzierplatz gibt es kostenpflichtige Parkplätze, auf dem Wilhelmplatz kostenfreies Parken möglich.
Unser Bildungsangebot in Kiel
Systemisch Arbeiten und Beraten (Wochenendkurs) (Nr. 2501-0012)
Kursübersicht
1 UE = 45 Minuten
Abschlussexpand_less
Dieses Zertifikat berechtigt bei Erfüllung aller Abschlussbedingungen zur Zertifikatsbeantragung bei der DGSF. Die Weiterbildung entspricht den Essentials der Deutschen Gesellschaft für Beratung e.V. (DGfB).

Zielgruppeexpand_less
Beschäftigte in Verwaltung und sozialen Einrichtungen, z. B. Abteilungs- und Projektleiter*innen aus Betrieben, Schwerbehinderten-Beauftragte und Betriebsrät*innen, die in ihrem Kontext systemische Sichtweisen einüben und handeln umsetzen wollen.
Eingangsvoraussetzungenexpand_more
A) Hochschulabschluss* und psychosoziale Praxiserfahrungen oder
B)
- ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung) oder
- ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld oder
- ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 2-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld und Abschluss einer anderen Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, Umfang mind. 100 UE.
2.) Möglichkeit zur Umsetzung Systemischer Beratung während der Weiterbildung
*Hochschulabschlüsse sind Bachelor-, Master- und Staatsexamensabschlüsse aller Universitäten, Fachhochschulen und dualen Hochschulen.
Abweichende Teilnahmevoraussetzungen bedürfen der Zustimmung der Institutsleitung.
Inhalte & Kurszeitenexpand_more
Kurszeiten:
09:00 - 17:45 Uhr
Wochenblock: Mo.-Fr. jeweils 09:00 - 17:00
Die Lehrsupervision findet jeweils von 09:00 - 17:00/17:45 Uhr statt.
Themen/Inhalte:
• Kennenlernen von Kurs und Personen, Systemische Grundlagen, Familie als System
• Kurskontrakt, Peergroup-Bildung, System Arbeitsplatz
• Prozessmodell systemischer Familienberatung,
Anliegen- und Auftragsphase, 1.Sitzung
• Prozessmodell Familienberatung, 2. Sitzung mit Klötzchenskulptur und Co-Beratung
• Kontraktarbeit, Arbeit mit Befürchtungen, Wendepunktanalyse
• Kommunikation und Gesprächsführung, Hypothesenbildung, Reframing
• Räume und Grenzen als Thema in psychosozialer Beratung
• Sucht/Suchtsysteme, Aspekte von Paar- und Trennungsberatung (inkl. 4 UE Intervision)
• Psychische Störungsbilder und Grenzen von Beratung;
Raum und Grenzen als Thema in psychosozialer Beratung
• Aspekte von Bindungstheorie und Resilienz, Neue Autorität nach Haim Omer
• Kulturvielfalt, Kultursensibilität, Flucht und Migration, Abschied und Beratungsabschlüsse
• Traumasensible Beratung
• Abschlusskolloquium
"Die Zuordnung der Themen zu den Blöcken erfolgt flexibel und entspricht nicht unbedingt dieser Auflistung."
Hinweis: Bildungsurlaub (mind. 5-Tageblock) kann auf Anfrage (für die Bundesländer Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen) beantragt werden. Bei Anfragen zu anderen Bundesländern bitte direkt an das Büroteam wenden.
Abschlussvoraussetzungenexpand_more
- Teilnahme an allen Lerneinheiten, Intervision und Supervision
- eine Live-Supervision oder zwei Video-Supervisionen
- Nachweis von 70 UE systemischer Praxis
- drei schriftliche Abschlussdokumentationen von systemischen Beratungsprozessen, eine mit mindestens 5 Sitzungen
Die Weiterbildung entspricht den Essentials der Deutschen Gesellschaft für Beratung e.V. (DGfB). Dieses Zertifikat berechtigt zur Zertifikatsbeantragung bei der DGSF.
Kosten & Finanzierungexpand_more
Kosten
6490,00 € | zzgl. der nachfolgend aufgeführten Kosten.
Zahlungsmodalitäten
1. Rate von 80,00 € | ist zur Kursanmeldung fällig.
Die Kurskosten werden in Raten fällig und per SEPA-Basis-Lastschrift eingezogen.
Kosten für Zertifikatsausstellung
100,00 €
Weitere Kosten & Information
zzgl. Kosten für Unterkunft und Verpflegung im Seminarhaus Freiräume, Alsen 30, 25590 Osterstedt
(Familienrekonstruktion),
2024/25:
594,00 € pro Person im Einzelzimmer
524,00 € pro Person im Doppelzimmer
Nach Beendigung des ersten Blocks kann von beiden Seiten gekündigt werden. Die bis dahin gezahlten anteiligen Weiterbildungs-Beiträge decken die bis zu diesem Zeitpunkt entstandenen Kosten ab.
Die Anmeldung verpflichtet zur Bezahlung aller Raten, auch wenn Teile der Kursreihe nicht besucht werden, es sei denn der Vertrag wurde gemäß AGB gekündigt. Bis Ablauf der Kündigungsfrist müssen die anfallenden Raten gezahlt werden.
Hinweise
- Seminarausfälle können versichert werden. Nähere Informationen unter unserer Versicherungsseite
Kursteamexpand_more
Änderungen vorbehalten