Inhalt
Erwachsene erleben oft lange nach dem Verlassen der Familie, in der sie aufgewachsen sind, belastende Beziehungen, Verständnislosigkeit, Verwicklungen und Verstrickungen.
Wir wollen uns mit den Erfahrungen und den Kräften beschäftigen, die wir in unseren Herkunftsfamilien als Kind gesammelt haben und die in unseren Beziehungen wirksam werden. Wir lernen die Familie als Ganzes zu verstehen, dessen Bestandteile immer in Wechselwirkung miteinander stehen.
Ziel:
Die Rekonstruktion der Bedingungen in der Herkunftsfamilie hilft:
Die Familienrekonstruktion bietet die Chance, uns selbst und die Familienmitglieder so zu sehen, daß eigene Überzeugungen, Unwissenheit, mangelndes wahrgenommen werden und Mißverständnisse zum Vorschein kommen. Wenn wir es aufgeben, unseren Eltern unentwegt vorzuwerfen, daß wir uns in unserer Kindheit bestimmte Bewältigungsstrategien angeeignet haben, können wir neue Strategien entwickeln, die unseren Wünschen und Bedürfnissen entsprechen.
Vorbereitung:
Für die Rekonstruktion sind familiengeschichtliche Daten und weitere Unterlagen erforderlich.
Die Teilnehmer erhalten nach der Anmeldung einen Leitfaden für die Materialsammlung.
Bei einem Vorbereitungsabend können weitere Fragen geklärt werden. Die Kosten dafür sind in der Gebühr enthalten.
Familienrekonstruktion 20.2
Termin: 07.02.-14.02.2020 (Fr-Fr)
Leitung: Anne Marlene Siewertsen und André Kleuter
Vorbereitungsabend: Termin folgt, 17:00 - 20:00 Uhr
Familienrekonstruktion 20.3
Termin: 06.03.-13.03.2020 (Fr-Fr)
Leitung: Katharina Kautzsch und Andreas Sandmann
Vorbereitungsabend: Termin folgt, 17:00 - 20:00 Uhr
Familienrekonstruktion 20.4
Termin: 17.04.-24.04.2020 (Fr-Fr)
Leitung: Iris Peymann und Matthias Richter
Vorbereitungsabend: Termin folgt, 17:00 - 20:00 Uhr
Familienrekonstruktion 20.6
Termin: 19.06.-26.06.2020 (Fr-Fr)
Leitung: Anne Marlene Siewertsen und Matthias Richter
Vorbereitungsabend: Termin folgt, 17:00 - 20:00 Uhr
Familienrekonstruktion 20.7
Termin: 28.06.-05.07.2020 (So-So)
Leitung: Petra Rechenberg-Winter und Axel Enke
Vorbereitungsabend: Termin folgt, 17:00 - 20:00 Uhr
Familienrekonstruktion 20.9
Termin: 20.09.-27.09.2020 (So-So)
Leitung: Sybille Vormbrock und André Kleuter
Vorbereitungsabend: Termin folgt, 17:00 - 20:00 Uhr
Familienrekonstruktion 20.10a
Termin: 11.10.-18.10.2020 (So-So)
Leitung: Antje Randow-Ruddies und Matthias Richter
Vorbereitungsabend: Termin folgt, 17:00 - 20:00 Uhr
Familienrekonstruktion 20.10b
Termin: 25.10.-01.11.2020 (So-So)
Leitung: Iris Peymann und Andreas Sandmann
Vorbereitungsabend: Termin folgt, 17:00 - 20:00 Uhr
Familienrekonstruktion 20.11
Termin: 22.11.-29.11.2020 (So-So)
Leitung: Elisabeth Onnasch und Matthias Richter
Vorbereitungsabend: Termin folgt, 17:00 - 20:00 Uhr
Zeiten:
Anreise jeweils ab 17:00 Uhr, Abreise ab 12:00 Uhr
An den dazwischen liegenden Tagen beginnt das Seminar um 9:00 Uhr und die Seminarzeit beträgt jeweils ca. 8-10 Stunden täglich, plus zwei Stunden Pause.
Ort:
Alle Familienrekonstruktionen finden im Seminarhaus
Freiräume Osterstedt, Alsen 30, 25590 Osterstedt statt.
Kosten
zuzüglich Unterkunft im Seminarhaus
Bei Anmeldung wird eine Anzahlung in Höhe von € 50,00 fällig.
Die Seminarkosten werden zum jeweiligen Kursstart fällig, Zahlung durch SEPA-Basislastschrift oder Überweisung.
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden zeitnah in Rechnung gestellt und sind vor Anreise zu überweisen oder bei Ankunft in bar zu entrichten.
RÜCKTRITT:
Erfolgt eine Abmeldung später als 4 Wochen vor Seminarbeginn, wird die Seminargebühr nur dann nicht fällig, wenn der reservierte Platz an eine andere Person neu vergeben werden kann.
Letzte Aktualisierung: 06.02.2018