DGSF-zertifizierte Weiterbildung: Nach Abschluss dieser Weiterbildung können Sie komplexe beraterische Prozesse eigenverantwortlich steuern und bearbeiten. Sie sind in der Lage, Ihr klinisch-praktisches, systemisches Handeln theoretisch zu begründen und mit Ihrer wissenschaftlichen Grundausbildung zu vernetzen. Mit der erworbenen systemischen Grundhaltung haben Sie ihr Handlungsspektrum am Arbeitsplatz erweitert.
Abschlussexpand_less
Systemische/r Berater*in - DGSF / DGfB
Dieses Zertifikat berechtigt bei Erfüllung aller Abschlussbedingungen zur Zertifikatsbeantragung bei der DGSF. Die Weiterbildung entspricht den Essentials der Deutschen Gesellschaft für Beratung e.V. (DGfB).
Zielgruppeexpand_less
PädagogInnen, SozialpädagogInnen, PsychologInnen, Sozial- und SuchtberaterInnen, LerntherapeutInnen und ausübende verwandter Berufe, die systemische Beratung erlernen wollen.
Beschäftigte in Verwaltung und sozialen Einrichtungen, z. B. Abteilungs- und ProjektleiterInnen aus Betrieben, Schwerbehinderten-Beauftragte und Betriebsräte, die in ihrem Kontext systemische Sichtweisen einüben und handeln umsetzen wollen.
Eingangsvoraussetzungenexpand_more
1.)
A) Hochschulabschluss* und psychosoziale Praxiserfahrungen oder
B)
- ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung) oder
- ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld oder
- ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 2-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld und Abschluss einer anderen Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, Umfang mind. 100 UE.
2.) Möglichkeit zur Umsetzung Systemischer Beratung während der Weiterbildung
*Hochschulabschlüsse sind Bachelor-, Master- und Staatsexamensabschlüsse aller Universitäten, Fachhochschulen und dualen Hochschulen.
Abweichende Teilnahmevoraussetzungen bedürfen der Zustimmung der Institutsleitung.
Inhalte & Kurszeitenexpand_more
Block 1
Kennenlernen von Kurs und Personen, Kurskontrakt, Familie als System, Pionier*innen und Richtungen des systemischen Arbeitens
07.07.2023
Block 1 Kennenlernen von Kurs und Personen, Kurskontrakt, Familie als System
08.07.2023
AK1 Online
Einführung ins Online-Arbeiten, Ressourcenorientierung
30.08.2023
AK2
Systemische Grundlagen, Systemische Fragetechniken
13.09.2023
AK3
systemische Grundhaltungen, Timeline
27.09.2023
AK5
Lösungsorientierung
01.11.2023
Block 2
Peergroup-Bildung, System Arbeitsplatz, Prozessmodell systemische Familienberatung, Anliegen- und Auftragsphase, 1.Sitzung, Co-Arbeit, Arbeit mit Aufstellungsfiguren
13.11.2023
Block 2
Lehrsupervision
17.11.2023
AK6 Online
Online Arbeiten mit Zusatztools
13.12.2023
AKLS
Lehrsupervision
17.01.2024
AK7
2. Sitzung: Klötzchenskulptur
31.01.2024
AK8
3. Sitzung: Kontraktarbeit
07.02.2024
AKLS
Lehrsupervision
14.02.2024
AK9
Einführung Kommunikation und Gesprächsführung
28.02.2024
AKLS
Lehrsupervision
06.03.2024
AK10
Kommunikation Virginia Satir
13.03.2024
Block 3
Lehrsupervision
Aspekte von Bindungstheorie, Raum und Grenzen als Thema in psychosozialer Beratung
05.04.2024
Block 3
Aspekte von Bindungstheorie, Raum und Grenzen als Thema in psychosozialer Beratung
06.04.2024
Block 3
Aspekte von Bindungstheorie, Raum und Grenzen als Thema in psychosozialer Beratung
07.04.2024
AK11
Arbeit mit Analysekriterien, weitere Fragetechniken
24.04.2024
AKLS
Lehrsupervision
01.05.2024
AK12 Online
Reframing, Zirkularität, Neutralität
15.05.2024
AK13
Hypothesenbildung
05.06.2024
AKLS
Lehrsupervision
12.06.2024
AK14 Online
Der Körper in der online-Beratung
26.06.2024
AKLS
Lehrsupervision
10.07.2024
AK15
Wendepunktanalyse
17.07.2024
Block 4
Lehrsupervision
06.09.2024
Block 4
Sucht/ Suchtsysteme
07.09.2024
Block 4
Sucht/ Suchtsysteme
08.09.2024
AK16 Online
Einführung Diversity (Kulturvielfalt, Kultursensibilität, Flucht und Migration, Diversität in der Beratung)
09.10.2024
AK17
Diversity II
30.10.2024
AKLS
Lehrsupervision
13.11.2024
AK18
Diversity III
20.11.2024
AKLS
Lehrsupervision
27.11.2024
AK19
Resilienz
11.12.2024
AKLS
Lehrsupervision
08.01.2025
AK20 Online
Online mit Paaren
15.01.2025
Block 5
Aspekte von Paar- und Trennungsberatung II, Traumasensible Beratung, Psychische Störungsbilder und Grenzen von Beratung
03.02.2025
Block 5
Lehrsupervision
07.02.2025
AK21 Online
Neue Autorität nach H.Omer
26.02.2025
AKLS
Lehrsupervision
12.03.2025
AK22
Neue Autorität nach H.Omer II
26.03.2025
AKLS
Lehrsupervision
09.04.2025
AK23
Abschiede und Beratungsabschlüsse
23.04.2025
AKLS
Lehrsupervision
07.05.2025
AKLS
Lehrsupervision
04.06.2025
Block 6
Abschlusskolloquium
11.07.2025
Block 6
Abschlusskolloquium
12.07.2025
Zusatzblock
Termin
frei wählbar
Familienrekonstruktion im Seminarhaus (Auswahl aus dem hisw Programm, ggf. Eintrag im Warenkorb unter "Anmerkungen").
Kurszeiten:
Blockzeiten: 09.00 - 17.45 Uhr
Einzeltermine: 16:30 - 20:30 Uhr (mittwochs außerhalb der Schulferien)
Hinweis: Bildungsurlaub kann auf Anfrage (für die Bundesländer Hamburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen) beantragt werden. Bei Anfragen zu anderen Bundesländern bitte direkt an das Büroteam wenden.
Abschlussvoraussetzungenexpand_more
Zertifikat:
- Teilnahme an allen Lerneinheiten, Intervision und Supervision
- eine Live-Supervision oder zwei Video-Supervisionen
- Nachweis von 70 UE systemischer Praxis
- drei schriftliche Abschlussdokumentationen von systemischen Beratungsprozessen, eine mit mindestens 5 Sitzungen
Kosten & Finanzierungexpand_more
Kosten
6490,00 € | zzgl. der nachfolgend aufgeführten Kosten.
Zahlungsmodalitäten
1. Rate von 80,00 € | ist zur Kursanmeldung fällig.
Die Kurskosten werden in Raten fällig und per SEPA-Basis-Lastschrift eingezogen.
Kosten für Zertifikatsausstellung
100,00 €
Weitere Kosten & Information
zzgl. Kosten für Unterkunft und Verpflegung im Seminarhaus Freiräume, Alsen 30, 25590 Osterstedt
(Familienrekonstruktion),
2023:
524,00 € pro Person im Einzelzimmer
454,00 € pro Person im Doppelzimmer
2024:
594,00 € pro Person im Einzelzimmer
524,00 € pro Person im Doppelzimmer
Nach Beendigung des ersten Blocks kann von beiden Seiten gekündigt werden. Die bis dahin gezahlten anteiligen Weiterbildungs-Beiträge decken die bis zu diesem Zeitpunkt entstandenen Kosten ab.
Die Anmeldung verpflichtet zur Bezahlung aller Raten, auch wenn Teile der Kursreihe nicht besucht werden, es sei denn der Vertrag wurde gemäß AGB gekündigt. Bis Ablauf der Kündigungsfrist müssen die anfallenden Raten gezahlt werden.
Hinweise
Kursteamexpand_more