Unser Institut macht vom
31.07.2023 bis 13.08.2023
Sommerpause

Infoabende&Einführungssem.expand_less

Wir freuen uns über alle Interessierten.

Wir bitten um Anmeldung zu den Informationsabenden per E-Mail unter info[at]hisw.de. Die Onlinenfoabende werden per Videokonferenz über Zoom abgehalten, hierzu erhalten Sie dann eine Einladung per E-Mail.

Hamburg 04.10.2023 | 19:00expand_more
Online (Zoom) 08.11.2023 | 18:00expand_more
Hamburg 05.12.2023 | 18:00expand_more
Kiel 11.12.2023 | 18:30expand_more
Zu allen Infoabenden chevron_right Zu allen Einführungsseminaren chevron_right

Konzept & Leitbild des hisw | Philosophie und Prämissen unserer Arbeit

Die Philosophie des HISWexpand_less

Im Mittelpunkt steht der Mensch als Individuum und gesellschaftliches Wesen.  Leitlinie unserer Arbeit ist ein humanistisches Menschenbild, die Unantastbarkeit der Würde jedes Individuums und die Betrachtung allen menschlichen Handelns  im jeweiligen gesellschaftlichen Kontext.

Die Prämissen unserer Arbeitexpand_less

  • Jeder Mensch verfügt über Kräfte und Ressourcen, auch wenn diese nicht direkt erkennbar erscheinen
  • Jeder Mensch hat das Bedürfnis zu wachsen und sich zu entwickeln (im Rahmen seiner persönlichen und gesellschaftlichen Möglichkeiten)
  • Jeder Mensch braucht die Gemeinschaft mit anderen für Wachstum, Entwicklung und Wohlbefinden.

Unsere Arbeitweiseexpand_less

  • ist geprägt durch eine grundsätzlich wertschätzende und ressourcenorientierte Haltung gegenüber Klient*innen, Kursteilnehmer*innen und Kolleg*innen.
  • wird treffend beschrieben durch die erkenntnistheoretische Aussage Umberto Maturanas: „Alles was gesagt wird, wird von einem Beobachter gesagt“.

Diese Erkenntnis, dass jeder Mensch Konstrukteur seiner eigenen Wirklichkeit ist, führt uns dazu, Erklärungen, Erkenntnisse und Kompetenzen unserer Klient*innen zu respektieren und zu nutzen, um individuelle, familien- oder gruppenspezifische Veränderungen zu initiieren.

Unsere Weiterbildungskurseexpand_less

sind in ihrer Didaktik und Methodik bestimmt durch grundsätzlich systemisches Denken und Handeln.
Dabei geht es uns vor allem um vernetztes, kreatives, lebendiges und wechselseitiges Lehren und Lernen.
In unseren Weiterbildungsangeboten führen wir interdisziplinäre Diskurse und verstehen unsere Kurse als integrative Modelle, in denen konstruktive Theorien und Interventionen unterschiedlicher Fachbereiche berücksichtigt sind.
Viele Absolvent*nnen bleiben unserem Institut verbunden, besuchen weitere vertiefende Veranstaltungen oder arbeiten im Institut mit.
Viele unserer Absolvent*innen erreichen durch ihre Weiterbildung höhere Funktionen in ihrem Arbeitsbereich, qualifizierten sich für neue Stellen oder erarbeiten sich ein Start Up in die Selbstständigkeit.

Unsere Grundhaltung verbindet sich mit:

  • Jahrzehntelanger Erfahrung in der systemischen Therapie und Beratung
  • Einem großen Pool von qualifizierten Mitarbeiter*innen, die mit uns gemeinsam unsere Konzepte lebendig und in steter Weiterentwicklung halten
  • Kontinuierlicher Fortbildung, Selbstevaluation und Weiterentwicklung unserer Dozent*nnen und Supervisor‘*innen
  • Einer Anbindung an Systemische Dachverbände besonders der DGSF, u.a relevante Berufsverbände.
  • Der Kooperation mit anderen Instituten, dem IFS Essen, dem MISW München und Tandem Freiburg. Wir vertreten Vernetzung und Auseinandersetzung  auf wertschätzender Grundlage im Sinne von konstruktiver Konkurrenz.

Seit 20 Jahren kontinuierlich im Kursangebot und Weiterentwicklungenexpand_less

Unser Angebot beinhaltet lang bewährte Weiterbildungen in Systemischer Beratung und Therapie, in Systemischer Supervision, Coaching und Organisationsberatung, in systemischer Mediation und Konfliktberatung sowie in Traumapädagogik/ Traumafachberatung.
Darüber hinaus gibt es Kurse zur Erlangung des Heilpraktikerscheins für Psychotherapie, Seminare zu Sexualtherapie und eine Vielfalt von Workshops.

Wir starten jährlich

  •  3-4 Weiterbildungen „Systemisch Arbeiten und Beraten“ in Hamburg und Kiel,
  • mindestens einen Lehrgang „Systemisch Arbeiten und Beraten - Schwerpunkt Arbeitswelt“ in Hamburg,
  • eine Weiterbildung „Traumapädagogik“ in Hamburg oder Potsdam,
  • einen Aufbaukurs Familientherapie,
  • einen dreijährigen Kurs „Systemische Beratung und Therapie“ und

alle 1 - 2 Jahre den Aufbaukurs Supervision, Coaching und Organisationsberatung.

Kontakt

hisw Hamburgisches Institut für systemische Weiterbildung

Barmbeker Str. 4
22303 Hamburg

Tel.: (040) 677 99 91
Fax.: (040) 675 82 789

info[at]hisw.de

Zertifizierung durch