Wir bitten um Anmeldung zu den Informationsabenden per E-Mail unter info[at]hisw.de. Die Onlinenfoabende werden per Videokonferenz über Zoom abgehalten, hierzu erhalten Sie dann eine Einladung per E-Mail.
Wir bieten verschiedene, praxisbezogene und aktuelle Workshops an, die mit einem hohen Anteil Selbstreflektion vermittelt werden. Einige der Workshops sind DGSF Fachtage. Die durchführenden Weiterbildner sind entweder in systemischen Verfahren ausgebildet oder haben sich unserem Leitbild verpflichtet.
Erste Hilfe-Koffer bei psychischen Traumata / DGSF Fachtagexpand_less
Zeitraum
19.08.2022 - 16.09.2022
Kursort
Online (Zoom)
Abschluss
In diesem Workshop/DGSF Fachtag lernen Sie effektive Strategien kennen, wie Sie Menschen, die Traumatisches erlebt haben, unterstützen können.
Anerkennung
Hinweis
DGSF-Fachtag, zertifiziert von der GPTG (Gesellschaft für Psychotraumatologie, Traumatherapie und Gewaltforschung), reduzierte Teilnahmekosten für DGSF Mitglieder*innen.
Systemiker*innen arbeiten mit Unterscheidungen und fragen sich mitunter, was nun systemische Lehre von herkömmlichen pädagogischen Konzepten unterscheidet und wie systemisches Wahrnehmen, Denken und Handeln gelehrt und gelernt werden kann. Dem gehen wir im Workshop nach und erarbeiten thematische Schwerpunkte auf der Basis eines wechselwirksamen systemischen Lehr-Lernverständnisses. Es besteht die Möglichkeit, eine eigene Lehrveranstaltung zu konzipieren und diese im geschützten Kreis der Gruppe zu erproben und diskutieren.
Niemand ist beratungsresistent - Systemische Beratung mit "schwierigen" Klient*innenexpand_less
Zeitraum
22.09.2022 | 09:00 - 17:45 Uhr
Kursort
Hamburg
Abschluss
Dieser eintägige Workshop zeigt, wie in Beratung, Coaching oder Therapie ein Zugang zu unwillig erscheinenden Klient*innen gelingen kann. Auf dem Hintergrund der Annahme, dass Menschen sich eigentlich nicht nicht verändern können, werden gewöhnliche und ungewöhnliche Methoden der Gesprächsführung gezeigt, die die Beratung beidseitig zu einem freudvollen und spannenden Ereignis werden lassen.
Schweigepflicht und Datenschutz im psychosozialen Bereichexpand_less
Zeitraum
03.11.2022 | 15:00 - 18:15 Uhr
Kursort
Online (Zoom)
Abschluss
In dem Workshop werden anhand einer Präsentation unter Einbeziehung der Fragen sowie der Fälle der Teilnehmenden die Grundlagen des Datenschutzrechts und der Schweigepflicht vorgestellt. Die Teilnehmenden werden Sicherheit erlangen in der Abwägung zwischen verschiedenen Rechtsgütern. Abwägungen und Fragen, die auftauchen, wenn zum Beispiel ein/e Klient*in von Gewalterfahrungen, Suizidgedanken oder Missbrauch berichtet. Ebenfalls werden Fragen zu der Datenschutzgrundverordnung, zum Umgang mit Daten, zu Anforderungen an eine Schweigepflichtsentbindung und zum Zeugnisverweigerungsrecht bei Gerichtsprozessen beantwortet.
Einführung in die Ego-States und imaginative Methoden Hinweis: Dieser Workshop entspricht dem 1. Block der Weiterbildung "Traumapädagogik / Traumazentrierte Fachberatung (DeGPT) / Systemisch orientierte Traumaweiterbildung" und kann ggf. dementsprechend angerechnet werden.
Hinweis
Dieser Workshop entspricht dem ersten Block der Weiterbildung "Traumapädagogik / Traumazentrierte Fachberatung (DeGPT) / Systemisch orientierte Traumaweiterbildung" und kann ggf. bei Buchung dieser Weiterbildung angerechnet werden.