In der Aufstellungsarbeit mit Systemen geht es um komplexe und z.T. existentielle Inhalte und schwierige Vorgänge im menschlichen Zusammenwirken. In die Betrachtung und Bearbeitung werden z.B die Wirkungen und Auswirkungen von Ausgeschlossen sein, Zugehörigkeit, Anerkennung und Abwertung, schwere Belastungen, Gesundheit und Krankheit genommen, mit dem Ziel entlastenden Veränderungen zu entdecken.
Aufstellungen können u.a. auch dazu genutzt werden, Entscheidungen zu finden, Lösungen für Probleme zu erkennen, Werte zu überprüfen, Dilemmata zu überwinden usw.
Mit Hilfe von Stellvertreter*innenn wird nach unterstützenden Kräften in Familien- und anderen Systemen gesucht. Durch deren Gesten, Körperempfindungen und Aussagen werden u.a. Zu- und Abneigung, Nähe und Distanz, undeutliche Vorstellungen und Gefühle klarer und veränderbarer. Es tun sich unterstützende Ressourcen und Kraftquellen wie z.B. Humor, Klarheit, Entscheidungsfähigkeit, Kreativität, Gelassenheit und Akzeptanz auf.
Zielexpand_less
Beziehungen in Familien - insbesondere die Beziehung zur Herkunftsfamilie - werden häufig als belastend und verstrickt erlebt. Auch in Arbeitsbeziehungen zeigen sich Verwicklungen und Fallstricke.
In Aufstellungen ermöglicht die Arbeit mit Stellvertreter*innen und deren Gedanken und Gefühlen, Beziehungsstrukturen besser zu verstehen und Ideen für hilfreiche Veränderungen zu entwickeln.
Zielgruppeexpand_less
Der Workshop richtet sich an Teilnehmer*innen mit der Erfahrung einer Familienrekonstruktion.
Der Workshop kann nach Absprache als Ausgleich für Fehlzeiten in anderen hisw Weiterbildungen (z.B. SAB, SAB A, SAB Kompakt, SFT) genutzt werden.
Inhalte & Kurszeitenexpand_less
Kurszeiten:
23.06. - 25.06.2023
Freitag 16:00 bis 20:00 Uhr
Samstag 09:00 bis 17:00 Uhr
Sonntag 09:00 bis 14:30 Uhr
Der Workshop umfasst insgesamt 20 UE.
Methodik:
Die Teilnehmer*innen haben in diesem Seminar die Möglichkeit das Führen unterschiedlicher Aufstellungsformen zu erfahren und zu erlernen.
Kosten & Finanzierungexpand_less
Kosten
400,00 €
Zahlungsmodalitäten
1. Rate von 30,00 € | ist zur Kursanmeldung fällig.
Die Kurskosten werden per SEPA-Basis-Lastschrift eingezogen.
Die Anmeldung verpflichtet zur Bezahlung aller Raten, auch wenn Teile der Kursreihe nicht besucht werden, es sei denn der Vertrag wurde gemäß AGB gekündigt. Bis Ablauf der Kündigungsfrist müssen die anfallenden Raten gezahlt werden.
Hinweise
Kursteamexpand_less